Unterbrecher

Unterbrecher
Trennschalter

* * *

Un|ter|brẹ|cher 〈m. 3Vorrichtung, die elektrischen Strom periodisch ein- od. ausschaltet

* * *

Un|ter|brẹ|cher, der; -s, - (Elektrot.):
Vorrichtung, die einen Stromkreis periodisch unterbricht.

* * *

Unterbrecher,
 
Vorrichtung zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises. U. dienen dazu, einen Gleichstrom zu zerhacken, um ihn einer Induktionsspule, z. B. Zündspule eines Ottomotors, zuzuführen (Zündung). Die mechanischen Schwingungen eines U., der nach dem Prinzip des wagnerschen Hammers arbeitet (ein Elektromagnet zieht den auf dem Unterbrecherkontakt liegenden Anker an, sodass der Strom unterbrochen wird und der Anker auf den Kontakt zurückfällt, um erneut den Stromkreis zu schließen usw.), werden z. B. bei der elektrischen Klingel und der elektrischen Hupe genutzt. Ein U. hoher Leistung ist der Quecksilber- oder Turbinen-U., bei dem ein rotierender Quecksilberstrahl als beweglicher Stromleiter gegen feste Kontakte geschleudert wird. Relais-U. zum Antrieb von Schrittschaltwerken, Wählern oder Ähnlichen enthalten zwei Relais, die sich wechselseitig einschalten und wieder kurzschließen. Elektronische U. sind Schaltstufen und Kippschaltungen mit Transistoren und Thyristoren.
 

* * *

Un|ter|brẹ|cher, der; -s, - (Elektrot.): Vorrichtung, die einen Stromkreis periodisch unterbricht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Vorrichtungen zur Erzeugung pulsierender elektrischer Ströme durch selbsttätiges schnelles Oeffnen und Schließen eines Gleichstroms. Sie finden Anwendung bei elektrischen Läutewerken (s.d. und Alarmvorrichtungen) und bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Vorrichtungen zur Erzeugung regelmäßig pulsierender (zerhackter) elektrischer Ströme. Wagnerscher Hammer. Ein sehr einfacher U. ist das Blitzrad (s. d.), ein selbsttätiger U. der Wagnersche Hammer (s. Abbildung). Der Strom geht vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Apparate zur regelmäßig wechselnden Unterbrechung und Schließung eines elektr. Stroms, wodurch dieser in einzelne Stromstöße zerlegt wird, die zur Erzeugung starker Induktionsströme durch Induktionsmaschinen (s.d.) dienen. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unterbrecher — Unterbrecherplatte des Wartburg Motors Unterbrecher sind Vorrichtungen, die in regelmäßiger Folge einen elektrischen Kontakt öffnen und schließen und somit einen elektrischen Stromfluss periodisch unterbrechen. Der Begriff Unterbrecher ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbrecher — pertraukiklis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. breaker; chopper; cutout switch; interrupter; make and break device vok. Auslöser, m; Unterbrecher, m rus. прерыватель, m pranc. interrupteur, m; rupteur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Unterbrecher — jungtuvas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. breaker; circuit breaker; switch vok. Ausschalter, m; Schalter, m; Unterbrecher, m rus. выключатель, m pranc. appareil de coupure, m; disjoncteur, m; interrupteur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Unterbrecher — pertraukiklis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. breaker; interrupter vok. Unterbrecher, m rus. прерыватель, m pranc. interrupteur, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Unterbrecher — Un|ter|brẹ|cher (Elektrotechnik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deprez-Unterbrecher — Der Deprez Unterbrecher ist magnetelektrischer Unterbrecher. Er wurde von dem französischen Physiker Marcel Deprez erfunden. Der Deprez Unterbrecher ist im Prinzip ein modifizierter Wagnerscher Hammer mit dem sich bis zu 40 Unterbrechungen pro… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehnelt-Unterbrecher — Der Wehnelt Unterbrecher ist ein Gerät auf Elektrolytbasis, das das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht (bis zu 2.000 Unterbrechungen pro Sekunde). Er wurde 1899 von dem deutschen Physiker Arthur Wehnelt erfunden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”